BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Familientisch
Der Familientisch Everswinkel besteht seit Anfang des Jahres 2007. Sein Ziel ist es, die Lebenssituation von Familien in Alverskirchen und Everswinkel genau in Augenschein zu nehmen und dann gemeinsam Projekte, Angebote oder Veranstaltungen zu entwickeln, mit denen die Gemeinde Everswinkel noch familienfreundlicher wird.
Ein Jahr lang bekam der Familientisch Everswinkel Unterstützung vom Kolpingwerk Diözesanverband Münster, seit Februar 2008 wird er nun von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des örtlichen Haus der Generationen (HdG) moderiert.
Etabliert haben sich vor allem die in unregelmäßigem Turnus stattfindenden „Alltagsbegegnungen“ sowie das Projekt "Frühe Hilfen". Ein wichtiges Anliegen des Familientisches ist auch die Förderung von Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und ihren Familien.
Die Vernetzung und das Engagement von vielen können vieles möglich machen. Darum sind alle „familienbegeisterten“ Bürgerinnen und Bürger aus Alverskirchen und Everswinkel herzlich eingeladen, an diesem „Tisch“ Platz zu nehmen und die Situation von Familien in Everswinkel mitzugestalten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an eine der unten angegebenen Kontaktpersonen.
Zuständige Organisationseinheit
- Soziales
Am Magnusplatz 30
48351 Everswinkel
E-Mail: ordnungsamt@everswinkel.de
Es hilft Ihnen weiter
- Herr Wetterkamp
Tel: 02582 8004
- Frau Sandner
Tel: 02582 8004
Familientisch
Der Familientisch Everswinkel besteht seit Anfang des Jahres 2007. Sein Ziel ist es, die Lebenssituation von Familien in Alverskirchen und Everswinkel genau in Augenschein zu nehmen und dann gemeinsam Projekte, Angebote oder Veranstaltungen zu entwickeln, mit denen die Gemeinde Everswinkel noch familienfreundlicher wird.
Ein Jahr lang bekam der Familientisch Everswinkel Unterstützung vom Kolpingwerk Diözesanverband Münster, seit Februar 2008 wird er nun von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des örtlichen Haus der Generationen (HdG) moderiert.
Etabliert haben sich vor allem die in unregelmäßigem Turnus stattfindenden „Alltagsbegegnungen“ sowie das Projekt "Frühe Hilfen". Ein wichtiges Anliegen des Familientisches ist auch die Förderung von Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und ihren Familien.
Die Vernetzung und das Engagement von vielen können vieles möglich machen. Darum sind alle „familienbegeisterten“ Bürgerinnen und Bürger aus Alverskirchen und Everswinkel herzlich eingeladen, an diesem „Tisch“ Platz zu nehmen und die Situation von Familien in Everswinkel mitzugestalten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an eine der unten angegebenen Kontaktpersonen. https://serviceportal.everswinkel.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/475/show
Der Familientisch Everswinkel besteht seit Anfang des Jahres 2007. Sein Ziel ist es, die Lebenssituation von Familien in Alverskirchen und Everswinkel genau in Augenschein zu nehmen und dann gemeinsam Projekte, Angebote oder Veranstaltungen zu entwickeln, mit denen die Gemeinde Everswinkel noch familienfreundlicher wird.
Ein Jahr lang bekam der Familientisch Everswinkel Unterstützung vom Kolpingwerk Diözesanverband Münster, seit Februar 2008 wird er nun von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des örtlichen Haus der Generationen (HdG) moderiert.
Etabliert haben sich vor allem die in unregelmäßigem Turnus stattfindenden „Alltagsbegegnungen“ sowie das Projekt "Frühe Hilfen". Ein wichtiges Anliegen des Familientisches ist auch die Förderung von Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und ihren Familien.
Die Vernetzung und das Engagement von vielen können vieles möglich machen. Darum sind alle „familienbegeisterten“ Bürgerinnen und Bürger aus Alverskirchen und Everswinkel herzlich eingeladen, an diesem „Tisch“ Platz zu nehmen und die Situation von Familien in Everswinkel mitzugestalten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an eine der unten angegebenen Kontaktpersonen. https://serviceportal.everswinkel.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/475/show
Soziales
001 Am Magnusplatz 30 48351 Everswinkel
Telefon 02582 88-115
Fax 02582 88-532
Herr
Wetterkamp
02582 8004
Frau
Sandner
02582 8004